Über uns
Wir sind 17 Partner aus 8 europäischen Ländern, die zusammenarbeiten, um eine modulare, sichere, vertrauenssensitive und plattformneutrale Umgebung für den vernetzten Austausch von Daten zwischen verschiedenen Sektoren zu entwickeln und zu testen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über unsere Rollen und unseren Projektmanagementansatz.
Unser
Ansatz
Wir nutzen bewährte Methoden zur hybriden Softwareentwicklung und nutzen dabei das Wasserfallmodell während der ersten Phasen der gemeinsamen Projekterstellung und des Projektdesigns, gefolgt von Agile in den Phasen Entwicklung und Erstellung, um die folgenden Ziele zu erreichen:
Um Methoden und Modelle festzulegen, die die souveränen Rechte der Dateneigentümer schützen und die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften ermöglichen.
Geben Sie Data-Governance-Methoden an
Um den DataShare-Problembereich, die beteiligten Wertschöpfungsketten und einen technischen Rahmen für die Lösung genauer zu spezifizieren.
Intersector Dataspace – Problembereich und Framework
Ein föderiertes, vernetztes Design- und Laufzeit-Ökosystem durch ein Intersector DataSpace Toolkit aufbauen,
das die IDT Broker-Module/-Methodik, Containerisierung und Qualitätskontrolle unterstützt.
Ein föderiertes branchenübergreifendes DataSpace-Toolkit-Ökosystem aufbauen
Ziel ist die Erstellung einer Reihe von Modulen für das IDT, die sich mit Human-in-the-Loop-Funktionalitäten im Hinblick auf Sprache, menschenzentrierte Zusammenarbeit und Konversationsunterstützungsagenten befassen.
Entwicklung von Humanmodulen für das Intersector DataSpace Toolkit
Erstellen der erforderlichen Rahmentools zum Erstellen und Verwalten der Datenübertragung zwischen verteilten, unterschiedlichen Datenspeichern, wie z. B. Datenräumen.
Erstellen von Datenzugriffsmodulen für das Intersector DataSpace Toolkit
Einrichtung, Implementierung in zwei Hauptphasen und Validierung der innovativen Konzepte, Methoden und Software von DS2 RDI WPs in 3 Intersector-Fällen und 1 Cross(X) Sector-Fall.