top of page

Treffen zur Sensibilisierung und Einbindung der Interessenvertreter: Bahnbrechende digitale Transformation in der Landwirtschaft

  • Laura Gavrilut
  • 15. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Am 27. März 2025 wurde die wunderschöne Stadt Veria in Griechenland zur Bühne eines dynamischen Treffens, das verschiedene Interessenvertreter aus dem Agrarsektor zusammenbrachte. Landwirte, Agrarberater, Vertreter von Landwirtschafts- und Branchenverbänden sowie Mitglieder des DS2-Projektteams von UTH und CROWNEST SA trafen sich, um die Zukunft der Landwirtschaft durch die Linse der digitalen Transformation zu erkunden.


Vertreter von CROWNEST SA (links) und UTH (rechts) beim Stakeholder-Workshop in Veria, Griechenland
Vertreter von CROWNEST SA (links) und UTH (rechts) beim Stakeholder-Workshop in Veria, Griechenland

Das Hauptziel des Stakeholder Raising Awareness & Engagement Meetings bestand darin, Informationen über das DS2-Projekt zu verbreiten und einen konstruktiven Dialog über die Chancen und Herausforderungen anzustoßen, die Datenräume für die Landwirtschaft bieten. Im Mittelpunkt der Tagesordnung standen die Vorteile von Datenaustausch und Interoperabilität, mit Schwerpunkt auf der Optimierung landwirtschaftlicher Praktiken wie Bewässerung, Schädlingsbekämpfung und Lieferkettenlogistik.


Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in das DS2-Projekt. Dabei wurden dessen ehrgeizige Ziele und sein transformatives Potenzial für den Agrarsektor hervorgehoben. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Präsentation über Datenräume in der Landwirtschaft, die praktische Anwendungen in den Bereichen Smart Farming und Ressourcenmanagement vorstellte. Anschließend wurden die Anliegen und Bedürfnisse der Beteiligten erörtert und wichtige Themen wie Datenschutz, Eigentumsrechte und die Zugänglichkeit digitaler Lösungen für technisch nicht versierte Nutzer angesprochen.


Landwirtschaftliche Berater betonten die erheblichen Vorteile der Integration von Echtzeitdaten in Beratungsdienste, während Landwirte ihre Begeisterung für Technologien äußerten, die ihre täglichen Abläufe optimieren könnten. Das Treffen unterstrich den dringenden Bedarf an umfassender Schulung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Landwirte und Berater neue Technologien effektiv nutzen können.


Engagement und Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt des Treffens. Die Teilnehmer erkundeten Möglichkeiten, zum DS2-Projekt beizutragen und von seinen innovativen Lösungen zu profitieren, darunter Demonstrationen potenzieller Anwendungen für das Farmmanagement. Die interaktive Sitzung schloss mit einer Fragerunde und einer offenen Diskussion ab, in der die Teilnehmer Feedback austauschen und die Projektausrichtung weiterentwickeln konnten.


Während des Treffens wurden wichtige Maßnahmen identifiziert, darunter die Entwicklung maßgeschneiderter Schulungsmaterialien, die Einführung von Pilotprogrammen zur Erprobung von DS2-Lösungen in der landwirtschaftlichen Praxis und die Durchführung regelmäßiger Stakeholder-Treffen zur kontinuierlichen Einbindung. Diese Schritte sind entscheidend, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und die erfolgreiche Integration von Datenräumen in die landwirtschaftliche Praxis sicherzustellen.


Durch die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Primärproduktion legte das Treffen den Grundstein für eine bessere, vernetztere Zukunft der Landwirtschaft. Auch im weiteren Verlauf des DS2-Projekts bleiben kontinuierliches Engagement und praktische Demonstrationen unerlässlich, um die Vorteile von Datenräumen zu maximieren und die digitale Transformation des Agrarsektors voranzutreiben.


 
 
 

Kommentare


bottom of page