Verbesserung des Datenaustauschs: DSSC stellt aktualisierten Dataspace Blueprint vor
- Laura Gavrilut
- 15. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Das Data Space Support Centre (DSSC) hat kürzlich eine neue Version des umfassenden Dataspace-Konzepts veröffentlicht, das einen sicheren und interoperablen Datenaustausch zwischen verschiedenen Sektoren ermöglichen soll. Dieses Konzept ist entscheidend für die Schaffung von Vertrauen, Governance und technischer Abstimmung zwischen den Beteiligten, die datengetriebene Innovationen nutzen möchten.
Das DS2-Projekt wird von diesem Konzept maßgeblich profitieren. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt DS2 hat die Entwicklung des ersten modularen Systems zur Vernetzung verschiedener Branchendatenräume zum Ziel, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Sektoren wie der städtischen Umwelt, der Präzisionslandwirtschaft und der Luftverschmutzungsüberwachung zu ermöglichen.
Ein Eckpfeiler des DSSC-Konzepts ist die Betonung der Dateninteroperabilität, die sich nahtlos mit den Zielen von DS2 deckt. Durch die Einführung standardisierter Protokolle und Governance-Modelle zielt DS2 darauf ab, verschiedene Datenquellen branchenübergreifend zu integrieren und so einen effizienten und sicheren Datenaustausch zu ermöglichen, der Entscheidungsprozesse verbessert. Der Fokus des Konzepts auf Vertrauen und Datensouveränität stellt sicher, dass alle Teilnehmer die Kontrolle über ihre gemeinsam genutzten Informationen behalten und gleichzeitig von einem kollaborativen Ökosystem profitieren.
Durch die Ausrichtung am DSSC-Konzept bekräftigt DS2 sein Engagement für Transparenz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit beim Datenaustausch. Diese Ausrichtung unterstützt nicht nur DS2s Mission, intelligente und nachhaltige Systeme zu fördern, sondern trägt auch zur Optimierung der Ressourcennutzung, zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Ermöglichung datenbasierter Entscheidungen bei, die sowohl Wirtschaftswachstum als auch ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung der Leitlinien des Konzepts DS2, seine Rolle in europäischen Initiativen zur digitalen Transformation zu stärken. Auf dem Weg Europas hin zu einer föderierten Datenwirtschaft markiert die Ausrichtung von DS2 an diesem Konzept einen wichtigen Meilenstein für die Schaffung robuster, effizienter und nachhaltiger sektorübergreifender Datenökosysteme. Durch die Umsetzung dieser Prinzipien ist DS2 bestens aufgestellt, eine datenbasierte Wirtschaft voranzutreiben, die allen Beteiligten – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern – zugutekommt und letztlich zu einer transparenteren, effizienteren und nachhaltigeren digitalen Landschaft beiträgt.
Verfasst von Tomaz Zadravec (Innovation Technology Cluster)
Kommentare