top of page

Herausforderungen und Strategien für die gemeinsame Nutzung und Integration von Daten im Datenraumzeitalter meistern

  • Laura Gavrilut
  • 15. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Die Data Week 2025, Europas wichtigste Veranstaltung für daten- und KI-gesteuerte Innovation, findet am 27. und 28. Mai in Athen statt. Dieses von der Big Data Value Association (BDVA) veranstaltete Treffen bringt Experten, politische Entscheidungsträger und Branchenführer zusammen, um aktuelle Fortschritte in den Bereichen Datenräume, KI-Ethik, Interoperabilität und wertorientierte Innovation zu erkunden. Unter dem Motto „Odyssee der KI: Navigation durch die Datenmeere“ lässt sich die Veranstaltung von Homers epischer Reise inspirieren und symbolisiert die Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung des vollen Potenzials von Daten. Die Teilnehmer werden an hochrangigen Diskussionen, interaktiven Sitzungen und Networking-Gelegenheiten teilnehmen und so die Zukunft der datengesteuerten Zusammenarbeit gestalten.


Das DS2-Projekt veranstaltet zusammen mit seinen Schwesterprojekten CyclOps, CEDAR, NOUS, und PLIADES am 27. Mai um 14:00 Uhr einen gemeinsamen Workshop.


ree

Der Workshop untersucht die vielfältigen Profile von Nutzerinnen und Nutzern sowie Stakeholdern, die von Datenaustausch- und Data-Space-Initiativen profitieren können, und den Mehrwert, den sie sich vom Datenzugriff und -austausch versprechen. Er untersucht außerdem ihre Bedürfnisse und Wünsche und identifiziert die Hürden, die die Erzielung des erwarteten Mehrwerts behindern. Dabei werden Erkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen der teilnehmenden Projekte gewonnen. Darüber hinaus konzentriert sich die Diskussion darauf, wie verschiedene Projekte diese Bedürfnisse und Hürden adressieren können, um sich an die sich entwickelnde Praxis anzupassen und so eine Community of Practice zu fördern, die Zusammenarbeit und Innovation fördert.


Der Workshop untersucht das Potenzial von Data Spaces, Innovationen voranzutreiben, indem sie gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen adressieren und gleichzeitig zentrale Hindernisse für einen reibungslosen Datenaustausch beseitigen. Die Projekte des Themas HORIZON-CL4-2023-DATA-01-02 (CyclOps, DS2, CEDAR, NOUS und PLIADES) beziehen Stakeholder aus der Daten- und KI-Innovationscommunity ein, wobei der Schwerpunkt auf der Beteiligung von KMU liegt.


In den Diskussionen werden Nutzerprofile, deren Bedürfnisse und der Mehrwert von Data Spaces untersucht und Erkenntnisse aus teilnehmenden Projekten gewonnen. Die Sitzung gleicht Entwicklungen mit realen Herausforderungen ab und fördert so eine Community of Practice. Die Teilnehmer identifizieren Hindernisse und tauschen sich mithilfe interaktiver Methoden über innovative Lösungen aus.


Der Workshop ist in drei Blöcke gegliedert. Die Podiumsteilnehmer präsentieren die wichtigsten Ergebnisse, gefolgt von Live-Publikumsbefragungen. Außerdem wird bewertet, wie Projektlösungen mit Data Spaces und dem DSSC-Konzept harmonieren.

 
 
 

Kommentare


bottom of page